Der Farmbot an Hochschulen

🎓 Einsatzbereiche des FarmBot an Hochschulen 1. Lehre und Ausbildung Westfälische Hochschule (Campus Bocholt): Studierende nutzen den FarmBot, um praktische Erfahrungen in der Automatisierungstechnik und im nachhaltigen Pflanzenbau zu sammeln. ​w-hs.de Leibniz Universität Hannover (Projekt RoboFarm): Im Rahmen des Bachelormoduls „Biosystemtechnik“ wird der FarmBot eingesetzt, um Studierenden einen kreativen Zugang zu Automatisierung und Digitalisierung zu ermöglichen. ​naturwissenschaften.uni-hannover.de Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (Digital Farming Lab): Studierende lernen den…

Fördermöglichkeiten

Welche Möglichkeiten der Förderung eines Biogartenbaus in der Art von FarmBot gibt es, um die Investitions- und Anfangskosten zu senken in Deutschland mit Unterstützung der europäischen Gemeinschaft? ChatGPT said: Für ein Projekt wie den automatisierten Biogartenbau à la FarmBot bestehen in Deutschland mehrere Fördermöglichkeiten, sowohl auf nationaler Ebene als auch über Programme der Europäischen Union (EU). Hier ist eine strukturierte Übersicht relevanter Programme und Ansätze zur Förderung…

Leasing-Partner

🌿 Banken & Leasing-Partner, die gezielt Umwelt- und Agrartechnik finanzieren #Institut / ProgrammKernfokus & typische ProdukteWarum für FarmBot-ähnliche Projekte interessant?1Landwirtschaftliche Rentenbank (DE)• zinsverbilligte “Agrar-Umwelt”-Programme• Durchleitkredite über Hausbanken• Green-Bond-Rahmen (EU-Taxonomie-konform) rentenbank.deHöchste Spezialisierung auf Landwirtschafts-infrastruktur; Finanzierung bis 30 Jahre, häufig < 2 % eff. – ideal für Kommunen, Schulen oder Genossenschaften, die FarmBot-Cluster bauen.2GLS Bank / GLS Leasing• Leasing & Mietkauf für ökologische Technik (Solar, E-Mobilität, Agro-Robotics)• Bonitätsschwerpunkt “sozial-ökologischer…

Investorenmodell

Investment-Präsentation: Garden Tales Franchise & Plattformmodell Folie 1: Titel Garden TalesInvestieren in eine neue Art der GartenwirtschaftFranchise – Technologie – Medienplattform Folie 2: Problem & Marktchance Wachsende Nachfrage nach nachhaltiger, automatisierter Gartenpflege Hoher Wunsch nach regionaler Versorgung, ästhetischer Selbstversorgung, Bildung & Biodiversität Fehlende professionelle Plattform für vernetzte smarte Gartenservices Folie 3: Unsere Lösung Garden Tales kombiniert: Automatisierte FarmBots Lokale Pflegepartner:innen im Franchise Mediale Aufbereitung & Monetarisierung via…

Franchise-Modell

Franchise-Modell für ein Smart-Gardening-System mit "Garden Tales"-Integration 🌿 Grundidee Ein hybrides Franchise- und Lizenzsystem, das technologiegestützte FarmBot-Garteneinheiten, zentrale Medienproduktion ("Garden Tales") und dezentrale Gärtner:innen als Servicepartner verknüpft. Ziel ist ein skalierbares Netzwerk aus regionalen Garten-Profis, die Smart-Gärten betreiben, warten und vermarkten – gestützt durch zentrale Infrastruktur, Inhalte und Community. 📄 Lizenz- und Franchise-Elemente BausteinArtInhaltTerritoriumFranchiseGebietsschutz, exkl. Betrieb von GardenTales-Systemen in RegionMarke & MedienrechteLizenzNutzung von "Garden Tales" für Vermarktung,…

Reichweitenstrategie

ChatGPT said: 📡 FarmBot Verbreitungs- & Reichweitenstrategie Ziel: 20 000 + aktive Bots in 3 Jahren – und ≥ 0,5 % Share of Voice im deutschen Garten-Werbemarkt 1 | Markteintritt – „SEE-IT-TO-BELIEVE-IT“ HebelMaßnahmenKPI (12 Monate)Flagship-Installationen• 20 Show-Bots in stark frequentierten Stadtgärten, Baumärkten, Gartencentern• Live-Bildschirme mit Garden-Tales-Streams5 Mio On-site KontakteEdTech-Programm• 100 Schul- & Uni-Bots (gefördert, Leasing 0 € im 1. Jahr)• Curriculum-Kit + Story-Contest „My Micro-Garden Tale“200 000…

Die Rolle des zentralen Unternehmens

Die Rolle des zentralen Unternehmens im "Garten-as-a-Service" (GaaS)-Modell ist die eines Systemgebers, Technologieanbieters und Markenbetreibers. Es schafft die Infrastruktur, die Standards und das Markenvertrauen – vergleichbar mit Tesla für die Fahrzeuge, Vaillant für Heizsysteme oder HelloFresh für Rezepte & Logistik. Hier eine klare Gliederung: 🧭 Rolle des zentralen Unternehmens AufgabenbereichVerantwortungMarke & KommunikationMarketing, Positionierung, zentrale WebsiteHardwareentwicklungFarmBot-Produktion oder Beschaffung, Upgrades, ModularisierungSoftware & PlattformFarmBot OS, Nutzerkonten, Monitoring-Interface, APISupportstruktur2nd-Level-Support, zentrale WissensdatenbankVertriebskanalmanagementLeadverteilung,…

Preisgestaltung von ‚Garten-as-a-service‘

Erarbeite eine Preisgestaltung für das 'Garten-as-a-Service' Modell: Miete, Zusatzleistung und Pflege im Abo ChatGPT said: Hier ist eine durchdachte Preisstruktur für das „Garten-as-a-Service“-Modell, bei dem Kund:innen einen vollautomatisierten FarmBot-Garten mieten oder betreuen lassen – inklusive Remote-Steuerung und Pflege durch einen regionalen Gärtner. 💼 Modellübersicht KomponenteBeschreibungMieteHardware (FarmBot, Sensorik, ggf. Folientunnel)Service-AboFernpflege, Pflanzpläne, Monitoring, GarantieZusatzleistungenSaatgutpakete, Vor-Ort-Service, Erntehilfe, Upgrades 💶 Preisstruktur (monatlich) 1. FarmBot Miete (inkl. Grundausstattung) VarianteBeschreibungMietpreis/MonatCompact Gardenz. B. FarmBot Express…

Das Franchise-Modell

Ein Franchise-System mit örtlichen Gärtner:innen, das parallel zum Vertrieb über Baumärkte und Gartencenter funktioniert, erfordert eine klare Differenzierung, faire Vertragsstruktur und kooperative Markenführung. Ziel ist es, Zielgruppen und Mehrwerte voneinander abzugrenzen, ohne interne Konkurrenz zu erzeugen. Hier ist ein strukturierter Plan: 🧭 1. Strategische Grundaufstellung VertriebskanalZielgruppeUSPFranchise-Gärtner:inKunden mit Beratungsbedarf, individuellem Garten, Wunsch nach ServicePersönliche Betreuung, Aufbau, PflanzplanBaumarkt / GartencenterDIY-Kundschaft, Selbstmontage, preissensitivSofortkauf, Verfügbarkeit, Preis ➡ Ziel: Parallelvertrieb durch unterschiedliche…

Smart Market, Robogärten und Erlebnisrestauration

You said: C ​Es gibt mehrere Open-Source-Plattformen, die sich für den Aufbau lokaler Marktplätze eignen und sich an den Bedürfnissen von Gemeinschaften, Landwirten oder regionalen Produzenten orientieren. Hier sind einige empfehlenswerte Optionen:​ 🌱 Sharetribe Eine der bekanntesten Open-Source-Marktplatzlösungen, ideal für Peer-to-Peer-Modelle wie lokale Dienstleistungen, Vermietungen oder Produktbörsen. Sharetribe bietet eine modulare Architektur und ermöglicht sowohl den schnellen Aufbau einfacher Marktplätze als auch die Entwicklung komplexer, individuell gestalteter Plattformen. ​Sharetribe+2Opensource.com+2Sharetribe+2 🛒 Bagisto Ein…