Der Lowtech Innovation Club ist eine Initiative des Safari e.V., dem Betreiber des Stadtsalon Safari.
Der Stadtsalon Safari am Bismarckplatz in Wittenberge ist mehr als nur ein Veranstaltungsort, er ist ein pulsierendes Zentrum für Kultur, Kreativität und Gemeinschaft. Was ihn so besonders macht, lässt sich am besten anhand seiner vielfältigen Angebote und seiner Positionierung beschreiben.
- Offenheit für alle: Der Stadtsalon Safari ist ein Ort, an dem sich Menschen jeden Alters und jeder Herkunft wohlfühlen. Er bietet Raum für Begegnungen und Austausch, unabhängig von sozialen oder kulturellen Hintergründen.
- Vielfalt der Angebote: Das Programm ist so bunt gemischt wie die Menschen, die den Stadtsalon besuchen. Von Lesungen und Vorträgen über Workshops und Konzerte bis hin zu Erzählcafés und kreativen Projekten ist für jeden etwas dabei.
- Selbstgemachte Kultur: Der Stadtsalon Safari ist eine Plattform für alle, die Kultur selbst gestalten möchten. Hier können Ideen entstehen, Projekte verwirklicht und Netzwerke geknüpft werden.
- Regionale Verankerung: Der Stadtsalon Safari ist fest in Wittenberge verwurzelt und trägt zur kulturellen Vielfalt der Stadt bei. Gleichzeitig ist er ein Ort, an dem regionale und überregionale Künstler und Kulturschaffende zusammenkommen.
- Nachhaltigkeit und Gemeinschaft: Der Stadtsalon Safari setzt sich für Nachhaltigkeit und eine lebendige Gemeinschaft ein. Dabei stehen Themen wie Umweltbewusstsein, soziale Gerechtigkeit und kulturelle Vielfalt im Mittelpunkt.
Der Stadtsalon Safari zeigt, wie Kultur im Kleinen wirken und große Veränderungen bewirken kann. In einer globalisierten Welt, in der oft von Standardisierung und Vereinheitlichung die Rede ist, setzt der Stadtsalon Safari auf Dezentralität und Vielfalt.
Impressum:
- Name
- Safari e.V.
- Adresse
- Bismarckplatz 6
19322 Wittenberge
- E-Mail-Adresse
- h.schmolke@gmail.com
- Telefon
- 01635112981