Skip to content
Lowtech Lowtech

im Stadtsalon Safari

  • Startseite
  • Die Stationen unserer Reise
  • Mehr Details
  • Zusammenfassung – was es zu lernen gab
  • Wer wir sind und was wir tun
  • Kontakt
  • Startseite
  • Die Stationen unserer Reise
  • Mehr Details
  • Zusammenfassung – was es zu lernen gab
  • Wer wir sind und was wir tun
  • Kontakt
Zur Stadtsalon Safari Website
Unsere Themen
1. Station: Das Agri-Kulturfestival in Freiburg/Breisgau
2. Station: Lokale Kreisläufe sparen Geld
3. Station: 3D-Druck – die Demokratisierung der Fertigung
4. Station: Open-Source Ecology.
5. Station: Die neue Agri-Kultur – Tiny Farms, Gartenfarmen, Solawi, Market Gardens
6. Station – Warum wächst es nicht?
7. Station: Agro-Robotik
8. Station – der Farmbot – ein Lowtech Roboter
9. Station: Gartenfarmen

Zusammenfassung – Was es zu lernen gab

Share via:

  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn
  • More

Post navigation

Previous Post
Together upbeat sentiments proceed adolescent one had Together upbeat sentiments proceed adolescent one had
Next Post
3D-Druck – Demokratisierung der Produktion 3D-Druck – Demokratisierung der Produktion

Was ist - was soll Lowtech?
Es ist ein Gegenentwurf zu hochkomplexen, energieintensiven und oft fragilen Hightech-Systemen. Lowtech bietet Lösungen, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch soziale und wirtschaftliche Vorteile bieten.
Der besondere Reiz und die Stärken von Lowtech liegen in ihrer Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Resilienz.

  • Ein besonderer Dank geht an euch, die ihr durch eure aktiven Beiträge geholfen habt, auf dieser Reise den Weg zu finden:

    Peter Volz, Agronauten, Freiburg/Breisgau
    Philipp Köder, Lowtech Agrikultur-Festival, Freiburg/Breisgau
    Roderic, Holger und Bene von der OSEG (Open Source Ecology Germany), Berlin
    Jacob Fels, CEO Tinyfarms.de, Berlin
    Judith Bierau, Regionalwert Berlin
    Karl-Heinz Ulrich, Hof Dreilützow, McPomm
    Thomas Perlitz, Alligatr, München
    Annette und Timo, Solawi Gemüslichkeit, Wittenberge
    Kata, Wittenberge, für ihre guten Impulse

Wie hat das Format 'LTIC' im Safari funktioniert?
Der Anspruch war von Anbeginn an, Leute von weit weg in die Abende mit einzubeziehen. Daher haben wir die Treffen online geöffnet.
Das hat insofern funktioniert, als wir Gesprächspartner von außen nur für eine halbe Stunde rekrutieren mussten. Sie konnten sich nach Feierabend von zu Hause aus einloggen. Meistens sind sie geblieben und haben sich an der Diskussion beteiligt.
Die lief allerdings nicht so gut. Anwesende und Externe hatten unterschiedliche Chancen, was manchmal zu Irritationen führte.
Das Safari ist für solche Veranstaltungen nicht vorbereitet. Unsere Sitzgruppen sind nicht online-freundlich und das Internet funktioniert nur auf Handy-Basis.
Um in anderen Fällen Teilnehmer aus der ganzen Prignitz einzubeziehen, kann online eine Möglichkeit sein, den eigenen Radius zu vergrößern.
Immerhin, letztlich haben wir - denken wir - ganz gut gearbeitet.

Impressum:

Name
Safari e.V.
Adresse
Bismarckplatz 6
19322 Wittenberge
E-Mail-Adresse
h.schmolke@gmail.com
Telefon
01635112981
Weitere Themen
Wirtschaftlichkeit
Erfolgsbedingungen von Farmbot-Nutzern
CSA Software
Bedingungen für Marktentwicklung

Cookies:
Hier gibt es keine Cookies.
Es werden keine Daten gespeichert.

(c) Safari e.V. 19322 Wittenberge - Quelle der Fotos: pixabay,com. - tinyfarms.de - farm.bot - wiki.opensourceecology.org - copilot.bing - creative commons - preciousplastic.com - Jürgen Schmolke
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn
  • More Networks
Share via
Facebook
X (Twitter)
LinkedIn
Mix
Email
Print
Copy Link
Copy link
CopyCopied