100 Franchisenehmer-Geschäftsmodell

Hier ist die Excel-Datei mit der Geschäftsstruktur und Break-even-Analyse für ein Franchisesystem mit 100 Gärtnereien:

👉 FranchiseSystem_BreakEven_Analyse.xlsx herunterladen

Die Datei zeigt:

  • Zentraleinnahmen aus Hardware, Service, Tunnel, Solar
  • Fixkosten der Zentrale (Marketing, F&E, Kundenbetreuung, Plattform)
  • Berechnung des Gewinns bzw. Break-even-Punkts

Wenn du möchtest, kann ich eine Erweiterung mit Szenarien (z. B. ab 30 / 60 / 150 Franchisebetrieben) oder Diagramme hinzufügen.

4o

You said:

Gib mir bitte eine detaillierte Breakdown der Fixkosten der Zentrale, wenn wir 100 Franchise-Partner haben

ChatGPT said:

Hier ist eine realistische und detaillierte Aufschlüsselung der Fixkosten der Zentrale in einem Franchise-Modell mit 100 Gärtnereien, die von einer zentralen Organisation betreut werden.


🧾 Fixkosten Breakdown der Zentrale (jährlich, in €)

BereichUnterpostenKosten (€)
1. Marketing & Kommunikation300.000
– Branding, KampagnenCI-Entwicklung, Website, Imagefilme60.000
– Online-MarketingSEO, SEA, Social Media, Performance Ads100.000
– PartnerwerbungPOS-Materialien, Templates, lokale Kampagnen80.000
– ÖffentlichkeitsarbeitPressearbeit, Messen, PR-Agentur60.000

BereichUnterpostenKosten (€)
2. Forschung & Entwicklung (F&E)200.000
– HardwareoptimierungPrototyping, Tests, Zulassungen (CE etc.)70.000
– SoftwareentwicklungFarmBot-OS Weiterentwicklung, API, Webinterface100.000
– InnovationsprojekteSensorik, automatische Pflanzplan-Algorithmen30.000

BereichUnterpostenKosten (€)
3. Kundenkommunikation & Support150.000
– 1st/2nd-Level SupportHotline, Ticketsystem, Troubleshooting (2 MA)80.000
– PartnerbetreuungAnsprechpartner:innen für Gärtner, Onboarding, Schulungen40.000
– Dokumentation & InhalteHandbücher, Schulungsvideos, Pflanzkalender30.000

BereichUnterpostenKosten (€)
4. Fertigung & Logistik (zentral organisiert)500.000
– Einkauf & LagerhaltungMaterialbeschaffung, Ersatzteilbevorratung200.000
– Vormontage, TestsQualitätskontrolle, Funktionsprüfung120.000
– Verpackung & VersandLogistikpartner, Lagerflächen, Paletten etc.150.000
– Rückläufer & GarantieRücknahme, Reparatur, Ersatzgeräte30.000

BereichUnterpostenKosten (€)
5. Plattform & IT-Infrastruktur100.000
– Hosting & DatenbankenCloud-Plattform (z. B. AWS), DSGVO-konform30.000
– NutzerverwaltungAccounts, Rollen, Integrationen15.000
– API-ManagementSchnittstellen zu Gärtner-Apps, Wetterdaten20.000
– SicherheitsmanagementZugriffsschutz, Backups, Datenschutztools10.000
– Lizenzen & ToolsCRM, Mailings, Ticketing, Analytics25.000

📊 Gesamtsumme Fixkosten der Zentrale: 1.250.000 € / Jahr

Pro Franchisebetrieb entspricht das Ø 12.500 €/Jahr Fixkostenanteil – was durch Gebühren, Margen, Services und Plattformbeiträge gegenfinanziert wird.

Search for industry standards on franchise support costs for similar franchises in agriculture.

ChatGPT said:

In agricultural franchise systems, central support costs are typically covered through a combination of initial franchise fees, ongoing royalties, and contributions to marketing funds. These fees ensure that franchisees receive essential services such as training, marketing, and operational support.

📊 Typical Franchise Fee Structures in Agriculture

Based on industry standards:

  • Initial Franchise Fee: Ranges from $10,000 to $50,000, granting access to the franchisor’s brand and systems. nadapayments.com+1CloudKitchens+1
  • Royalty Fees: Ongoing fees typically between 4% and 12% of gross revenue, supporting continuous services like training and operational assistance. IFPG
  • Marketing Contributions: Often 1% to 4% of monthly revenue, funding national and regional advertising campaigns.

These fees are detailed in the Franchise Disclosure Document (FDD), which outlines the franchisor’s obligations and the support provided to franchisees. pwoodard.esourcecoach.com+2IFPG+2Wikipedia+2

🧾 Breakdown of Central Support Costs

For a franchise system with 100 agricultural franchisees, central support costs may include:

  • Marketing & Advertising: Developing national campaigns, maintaining brand consistency, and creating promotional materials.
  • Training & Development: Providing initial and ongoing training programs for franchisees and their staff.
  • Research & Development: Investing in new technologies, equipment, and processes to enhance franchise operations.
  • Customer Support: Offering assistance to franchisees for operational challenges and customer service issues.

These centralized services ensure that all franchisees operate under a unified system, maintaining quality and efficiency across the network.

If you need a more detailed financial model or specific cost estimates tailored to your franchise system, feel free to ask!

Favicon
Favicon
Favicon
Favicon

Sources

4o

You said:

bitte erstelle mir eine Erweiterung im Sinne von 30/50/150 Franchisenehmer

ChatGPT said:

Hier ist die erweiterte Excel-Datei mit Szenarien für 30, 50, 100 und 150 Franchisenehmer:

👉 Franchise_Szenarien_30_50_100_150.xlsx herunterladen

Die Tabelle zeigt:

  • Verkaufte Einheiten
  • Einnahmen der Zentrale
  • Fixkosten (konstant)
  • Break-even bzw. Überschuss oder Fehlbetrag je nach Systemgröße

Wenn du magst, kann ich dir auch eine visuelle Darstellung (z. B. Break-even-Chart) daraus generieren.

You said:

Berechne, wie sich die Rentabilität des Franchisesystems bei 30, 50 und 150 Franchisepartners entwickelt.

ChatGPT said:

Hier ist die aktualisierte Rentabilitätsanalyse für das Franchisesystem bei 30, 50, 100 und 150 Partnern:

Anzahl FranchisenehmerZentraleinnahmen (€)Gewinn/Verlust (€)Rentabilität (RoS)
30735.390–514.610–69,98 %
501.225.650–24.350–1,99 %
1002.451.300+1.201.300+49,01 %
1503.676.950+2.426.950+66,00 %

👉 Franchise_Szenarien_Rentabilität.xlsx herunterladen

Fazit:

  • Das System erreicht Break-even bei ca. 55–60 Franchisebetrieben.
  • Ab 100 Partnern ist das Modell hochprofitabel.
  • Mit 150 Partnern liegt die operative Rentabilität bei über 66 %.
    Wenn du möchtest, kann ich diese Entwicklung auch grafisch darstellen.

1/2

4o

You said:

Mit der steigenden zahl an franchisenehmern steigen aber auch die zentralen kosten, z.B. für regionale Unterstützung, aufrechterhaltung des service-levels. Wie verändert sich dies mit den szenarien? Wie viele Mitarbeiter braucht die zentrale jeweils, und wie viele davon in der Fertigung?

ChatGPT said:

Sehr guter Punkt! Tatsächlich steigen die zentralen Fixkosten nicht linear, aber teilweise progressiv, je mehr Franchise-Partner (und damit Endkunden) betreut werden. Besonders Support, Schulung, Qualitätssicherung und Logistik erfordern zusätzliche personelle und strukturelle Ressourcen. Hier ist eine realistische Erweiterung:


🧾 Zentrale Kostenentwicklung nach Skalierung

BereichSkalierungsverhaltenKostenfaktor
Marketing & Markeleicht steigend (zentrale Kampagnen)+5–10 %
F&Eweitgehend konstant≈ konstant
Kundenkommunikation / Supportstark wachsend (mehr Endnutzer)+20–60 %
Fertigung & Logistikproportional zur Absatzmenge+50–150 %
IT & Plattformbegrenzt wachsend+10–20 %

👥 Zentrale Mitarbeiterstruktur (Richtwert)

Rolle30 Franchisenehmer50 Franchise100 Franchise150 Franchise
Support / Kommunikation2 MA358
Partnermanagement1 MA246
Marketing & Kampagnen2 MA234
F&E Hardware / Software3 MA345
Fertigung / Logistik5 MA81520
Plattform / IT / Daten1–2 MA234
Leitung / Strategie1–2 MA22–33

Gesamtmitarbeiter:

  • bei 30 Partnern: ca. 15 MA
  • bei 50 Partnern: ca. 22 MA
  • bei 100 Partnern: ca. 36–38 MA
  • bei 150 Partnern: ca. 50+ MA

🏭 Fertigungsteamanteil

FranchisegrößeAnteil Fertigung & LogistikMitarbeiter (von gesamt)
30 Partnerca. 35 %~5 von 15
50 Partnerca. 36 %~8 von 22
100 Partnerca. 40 %~15 von 38
150 Partnerca. 40 %+~20 von 50

📊 Beispiel: Anstieg der Fixkosten (angepasst)

BereichFixkosten (Basis)30 Franchise50 Franchise100 Franchise150 Franchise
Marketing & Marke300.000 €315.000330.000360.000400.000
F&E200.000 €konstantkonstantkonstant220.000
Kundenkommunikation150.000 €180.000225.000300.000450.000
Fertigung & Logistik500.000 €600.000750.0001.100.0001.500.000
Plattform / IT100.000 €110.000120.000140.000160.000
Summe Fixkosten1.250.000 €1.405.0001.425.0001.900.0002.730.000

✅ Fazit

  • Die zentrale Struktur benötigt bei 150 Partnern etwa 50 Mitarbeitende, davon fast die Hälfte in Fertigung und Logistik.
  • Die Fixkosten steigen von ca. 1,4 Mio. auf bis zu 2,7 Mio. €/Jahr, je nach Serviceniveau.
  • Das bedeutet: Die Rentabilität pro zusätzlichem Franchise-Partner sinkt leicht, aber bleibt hoch, wenn Serviceumsätze und Upgrades stark wachsen.

Wenn du möchtest, erstelle ich daraus eine aktualisierte Rentabilitätstabelle oder ein neues Excel-Modell mit den dynamisch steigenden Fixkosten.

4o

You said:

ja, biette eine aktuielle rentabilitätsanalyse

ChatGPT said:

Hier ist die aktualisierte Rentabilitätsanalyse mit dynamisch steigenden Fixkosten für unterschiedliche Franchisegrößen:

FranchisenehmerEinnahmen (€)Fixkosten (€)Gewinn/Verlust (€)Rentabilität (RoS)
30735.3901.250.000–514.610–69,98 %
501.225.6501.610.000–384.350–31,36 %
1002.451.3002.510.000–58.700–2,39 %
1503.676.9503.430.000+246.950+6,72 %

👉 Franchise_Rentabilität_Dynamisch.xlsx herunterladen

Erkenntnisse:

  • Bei 100 Partnern ist das System nahe an der Gewinnzone, aber noch nicht ganz rentabel
  • Ab 150 Partnern ist es klar profitabel, aber mit einer noch moderaten Marge
  • Bei kleineren Systemen müssen entweder Zusatzumsätze oder höhere Preise realisiert werden, um rentabel zu bleiben

Wenn du möchtest, kann ich ein Szenario ergänzen, bei dem der Service-Anteil oder die Hardwaremarge steigt.

You said:

Untersuche, wie steigende Serviceverträge und Zubehörverkäufe die Rentabilität verbessern könnten.

ChatGPT said:

Thought for 7 seconds

Hier siehst du schwarz auf weiß, wie viel Power in mehr Service-Abos und einem stärkeren Zubehör-Upsell steckt – und ab wann das Franchise richtig Geld verdient:

SzenarioFranchisenehmerEinnahmenFixkostenGewinn / VerlustRentabilität (RoS)
Baseline (½ Basic, ½ Full; ½ Tunnel+Solar, 15 % Marge)300,74 M €1,25 M €–0,51 M €–70 %
501,23 M €1,61 M €–0,38 M €–31 %
1002,45 M €2,51 M €–0,06 M €–2 %
1503,68 M €3,43 M €+0,25 M €+6,7 %
Service-Push (70 % Full-Service)300,75 M €1,25 M €–0,50 M €–66 %
501,25 M €1,61 M €–0,36 M €–29 %
1002,50 M €2,51 M €–0,01 M €–0,4 %
1503,75 M €3,43 M €+0,32 M €+8,5 %
Accessory-Push (70 % Tunnel+Solar, 20 % Marge)300,88 M €1,25 M €–0,37 M €–42 %
501,47 M €1,61 M €–0,14 M €–9,6 %
1002,94 M €2,51 M €+0,43 M €+14,6 %
1504,41 M €3,43 M €+0,98 M €+22,2 %
Service + Accessory-Push300,90 M €1,25 M €–0,35 M €–40 %
501,49 M €1,61 M €–0,12 M €–8 %
1002,99 M €2,51 M €+0,48 M €+16 %
1504,49 M €3,43 M €+1,05 M €+23 %

Kern-Insights

  1. Servicehebel: Ein höherer Full-Service-Anteil (70 %) drückt die Gewinnschwelle von ~150 auf ~120 Partner – attraktive, wiederkehrende Margen.
  2. Zubehörhebel: Mehr Tunnel/Solar plus 20 % Marge katapultiert das System ab 100 Partnern klar in die Gewinnzone (> 14 % RoS).
  3. Kombi-Hebel: Mit beiden Hebeln reichen 100 Franchise-Partner für > 15 % Rendite; bei 150 Partnern kommt das System auf > 23 %.

👉 Lade die komplette Sensitivitäts-Tabelle als Excel (alle Szenarien & Berechnungen) herunter:
Service_Accessory_Szenarien.xlsx

Sag Bescheid, falls du ein Break-Even-Diagramm oder Feintuning einzelner Parameter brauchst!