Tiny Farms und Solawi – die Neue Agri-Kultur

Die Tiny Farms Bewegung und die Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) überschneiden sich in vielen Punkten, insbesondere in ihrer Ausrichtung auf nachhaltige, lokale und gemeinschaftsorientierte Landwirtschaft. Dennoch gibt es Unterschiede in den Organisationsstrukturen und Zielsetzungen. Hier die wesentlichen Gemeinsamkeiten: Gemeinsamkeiten Regionale Produktion und kurze LieferkettenBeide Modelle fördern die regionale Erzeugung von Lebensmitteln, um Transportwege zu minimieren und die lokale Versorgung zu stärken. Sie setzen auf Nachhaltigkeit und den Verzicht auf industrielle Landwirtschaft. Gemeinschaft und PartizipationSowohl Tiny Farms als auch SoLaWi legen Wert auf die Verbindung zwischen Erzeugern und Konsumenten. SoLaWi organisiert dies…
Robotik in der Landwirtschaft

Entwicklung von Agrirobotics Die Agrirobotics hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt, vor allem durch Fortschritte in der Automatisierung, Robotik und künstlichen Intelligenz. Diese Technologien zielen darauf ab, die Landwirtschaft effizienter, präziser und nachhaltiger zu gestalten. Moderne Agrarroboter übernehmen Aufgaben wie Pflanzen, Unkrautbekämpfung, Ernte, Bodenanalyse, Düngung und Bewässerung. Dabei bieten sie datenbasierte Entscheidungen und reduzieren den Bedarf an Arbeitskräften sowie Chemikalien erheblich. Zielgruppen für Anwendungen Agrarroboter sind für unterschiedliche Zielgruppen interessant: Großbetriebe und Plantagen: Automatisierte Erntemaschinen und Sprühdrohnen helfen bei großflächigen Anwendungen. Kleinbauern: Kleinere, erschwingliche Systeme wie der „Digital…
Die Tiny Farms GmbH, das Startup

Tiny Farms ist ein Berliner Start-up, das 2020 gegründet wurde, um die regionale bioregionale Gemüseproduktion zu steigern und den Zugang zur Landwirtschaft für Neueinsteiger:innen zu erleichtern. Ihr Konzept basiert auf der Schaffung eines Netzwerks von Mikrofarmen, die auf kleinen Flächen biointensiven Anbau betreiben. Tiny Farms Geschäftsmodell und Entwicklung: Dreisäulen-Konzept: Tiny Farms Anbau: Aufbau und Betrieb von Mikrofarmen mit Flächen zwischen 0,3 und 0,5 Hektar, die durch biointensiven Anbau eine hohe Produktivität erzielen. Kopos Projekt Tiny Farms Software: Entwicklung digitaler Lösungen zur Vernetzung und Optimierung der Farmbetriebe, um Effizienz und Skalierbarkeit…
Open Source Ecology Germany

Open Source Ecology Germany (OSE Germany) ist eine Bewegung, die sich auf die Entwicklung und Verbreitung nachhaltiger Open-Source-Technologien konzentriert. Hier sind die besonderen Merkmale dieser Initiative: Förderung einer offenen Ökonomie: OSE Germany strebt die Schaffung einer „Open Source Economy“ an, die Produktion und Verteilung optimiert, gleichzeitig die Umwelt regeneriert und soziale Gerechtigkeit fördert. Die Bewegung veröffentlicht alle technologischen Entwicklungen frei zugänglich, von Entwürfen bis zur Nutzung und Reparatur, was Innovation beschleunigt und für alle zugänglich macht Entwicklung nachhaltiger Technologien: Die Projekte umfassen eine Vielzahl von Technologien wie Lehmziegelpressen, Solarstromsysteme, vertikale…
Precious Plastic – lokale Strukturen – lokale Erträge

Dies sind die Prinzipien, nach denen Precious Plastic arbeitet: 1. Dezentrale Produktionsmodelle Precious Plastic bietet offene Anleitungen und Baupläne für Maschinen, mit denen Plastik recycelt und in neue Produkte umgewandelt werden kann. Diese Maschinen sind günstig und einfach herzustellen, was es Einzelpersonen und kleinen Gemeinschaften ermöglicht, ihre eigene Recyclinginfrastruktur aufzubauen.. Statt einer zentralisierten Plastikindustrie, die auf groß angelegte Recyclinganlagen angewiesen ist, schafft Precious Plastic lokale „Mini-Recyclingfabriken“, die unabhängig funktionieren können. 2. Globale Vernetzung, lokale Umsetzung Das Projekt nutzt eine globale Online-Plattform, um Wissen zu teilen, Designs zu verbreiten und Menschen…
3D-Druck – Demokratisierung der Produktion

3D-Druck als Beispiel für die Ablösung großer Strukturen durch lokale Ansätze 3D-Druck (Additive Fertigung) ist ein starkes Beispiel dafür, wie kleine, lokale Strukturen überregionale industrielle Systeme ersetzen und vereinfachen können. Hier sind die Gründe: 1. Dezentrale Produktion Flexibilität: 3D-Druck ermöglicht es, Produkte direkt vor Ort zu fertigen, was die Notwendigkeit für große Fabriken und lange Lieferketten eliminiert. Dies reduziert Transportkosten, Lagerbedarf und Umweltbelastungen. On-Demand-Produktion: Teile oder Produkte können nur bei Bedarf gedruckt werden, wodurch Überproduktion und Abfall vermieden werden. 2. Demokratisierung der Fertigung Zugang zu Technologie: Mit erschwinglichen 3D-Druckern können…